Produktbilder überspringen

Lieder - Download "Märchenkarussell!"

Die Lieder des Märchens "Märchenkarussell" sind als Download erhältlich.

(Achtung: Es gibt kein Hörspiel mit der ganzen Geschichte!)

Märchensommer 2009, Schloss Poysbrunn, Niederösterreich

 

Preis € 14,00
Preis inkl. MwSt.

Entdecken Sie die Lieder von "Märchenkarussell", einem modernen Märchen.

MÄRCHENKARUSSELL erzählt die Geschichte von drei Prinzessinnen, die endlich einmal etwas Anderes erleben wollten. Manchmal scheint das Leben der Anderen viel bunter und aufregender als das eigene. So geht's auch Aschenputtel, Dornröschen und Schneewittchen. Sie wollen endlich mal was Neues erleben….
Am Ende erkennen sie, dass die eigene Geschichte schon die richtige ist und es einen Grund hat, warum sie Teil ihres "Märchens" und keines anderen sind….
Doch bis zu dieser Erkenntnis bringen sie sich und ihre Märchenbücher in große Gefahr: sie riskieren beinahe einen Ausschluss aus der Märchenwelt durch die Gebrüder Grimm. Das würde bedeuten, dass ihre Geschichte für immer verloren geht. Doch Gott sei dank gibt es da noch Euch - das Publikum, das das Schlimmste hoffentlich abwenden wird und Ihnen die Augen öffnet, dass die eigene Geschichte doch viel Schönes zu bieten hat….

Musik: Andreas Radovan / Liedertexte: Gudrun Nikodem-Eichenhardt / Text: Michaela Riedl-Schlosser  / Regie: Nina Blum / Dramaturgie: Margit Mezgolich / Produktion: Helmut Kulhanek / Tonstudio und Arrangements Lieder: Andreas Radovan /

Es singen: Gudrun Nikodem-Eichenhardt (Aschenputtel), Heidelinde Pfaffenbichler (Dornröschen), Melanie Waldbauer (Schneewittchen), Leila Müller (Buch 1), Hermann J. Kogler (Buch 2), Bernie Feit (Buch 3), Matthias Kofler (Aschenputtelprinz), Martin Oberhauser (Gebrüder Grimm)

Bei der Auswahl unserer Produkte legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität, um sicherzustellen, dass sie nur das Beste bekommt, ohne die Umwelt zu belasten.

Ein weiteres Augenmerk legen wir auf Regionalität. Indem wir lokale Produzenten unterstützen, fördern wir nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern reduzieren auch den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte.